Æneas lands on the shores of Latium with his son Ascanius behind him; on the left, a sow tells him where to found his city – Foto: Marie-Lan Nguyen
Lizenz: public domain
Der Sage nach traf der Trojaner Aeneas, dem brennenden Troja entkommen, nach jahrelanger Irrfahrt durchs Mittelmeer in Italien ein. Diese Odyssee endet mit der Landung an der latinischen Westküste Italiens, das in der Antike Hesperien [1] genannt wurde. Sie führte über Kreta, Thrakien, Apulien, Sizilien und Karthago schließlich ins Latium, der Gegend um Rom. Das schildert Vergil in seinem Hauptwerk, der Aeneis.
Dem homerischen Vorbild inhaltlich und metrisch nachempfunden, bildet die Aeneis die mythologische Grundlage der römischen Antike, deren Identität und Selbstverständnis auf dem Fundament des klassischen Hellenismus ruht.
Die italienische Halbinsel, die sich weit ins Mittelmeer schiebt, war bis zur Ankunft der Trojaner die Heimat italischer Volksstämme [2]. Sizilien aber, die Insel im tiefsten Süden und der Halbinsel vorgelagert, war schon von alters her eine griechische Kolonie, genannt magna graecia, Kornkammer und Weinlieferant. Geographisch waren Apulien, „der Absatz“, und Sizilien , „der Stein“ der thrakischen Westküste Griechenlands und Karthago, dem heutigen Tripolis, näher als dem übrigen Europa.
Rom, als dessen Gründungsvater Aeneas gilt, löste die Hegemonie der griechischen Antike im Mittelmeerraum ab. Griechisch blieb dennoch die Sprache der römischen Oberschicht. Es war die Sprache des höheren Unterrichts. Griechisch wurde im klassischen Rom in einer Art Zweisprachigkeit vermittelt – von Kindesbeinen an gelehrt von gebildeten Griechen – Ammen, Sklaven, Freigelassenen.
Öffentliche Schulen gab es in Rom nicht. Erziehung und Bildung waren Aufgabe des Elternhauses. Der Nachwuchs lernte zu Hause und von Privatlehrern, schließlich geschlechtsspezifisch von den Eltern. Dabei wurden die Jünglinge vornehmer Herkunft von den Vätern und eigens dafür verpflichteten Paten an öffentliche und militärische Aufgaben und Ämter herangeführt, um ihre patrizische Rolle in Staat und Gesellschaft auszufüllen und durch angemessene Rede Führungsqualitäten zu erwerben.
[1] altgriechisch ἑσπέρα, hespera = Westen Die Irrfahrt
[2] Die Ureinwohner Italiens, insbesondere des Latiums hießen aborigines (lateinisch „Von den Ursprüngen“)
https://de.wikipedia.org/wiki/Aborigines_(Italien)
Neueste Kommentare